In verschiedenen Fächern tauchten die Schüler:innen der 3. Klassen in das Thema Schokolade ein. Sie lernten die Geschichte der Schokolade kennen, erforschten die Anbaugebiete der Kakaobäume, beschäftigten sich mit den Eigenschaften des Kakaobaums, der Ernte und der Verarbeitung der Kakaobohnen zu Schokolade. Auch Kinderarbeit und die Bedeutung von Gütesiegeln wurden thematisiert. Welche Zutaten nun wirklich in verschiedenen Schokoladen stecken, wurde berechnet und die Daten in Diagrammen anschaulich aufbereitet. Als süßes Highlight stellten die Schüler:innen eigene, faire Schokolade und Verpackungen dafür her, die anschließend natürlich auch verkostet wurde.
Die vielfältigen Ergebnisse dieses fächerübergreifenden Projekts wurden in einer Ausstellung in der Aula präsentiert, die von den Unterstufenklassen besucht wurde. Ausgestattet mit einem Arbeitsheft begaben sich die Besucher:innen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung: durch Domino- und Memoryspiele, einen Vortrag der 4d zum Thema Fairtrade und die Rätselfragen im Arbeitsheft vertieften sie ihr Wissen auf kreative Weise.
Am Ende wurde allen klar:
Schokolade schmeckt nicht für alle gleich.
Aber wir alle können durch bewusste Kaufentscheidungen – etwa von fair gehandelter Schokolade – dazu beitragen, dass Menschen in Anbau und Produktion existenzsichernde Löhne erhalten. So kann unser Schokoladekonsum einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit auf der Welt leisten.
