Unterricht im Weltladen

In den dritten Klassen ist das Thema Fairtrade seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil im Religionsunterricht. Heuer setzten sich Schüler und Lehrer auch in Geschichte (3A), Deutsch (3B) und Biologie (3C) damit auseinander. Konkrete Früchte dieser Beschäftigung waren die Betreuung des Fairtrade-Verkaufsstands an den beiden Elternsprechtagen durch 3A und 3B sowie die Durchführung zweier Fairtrade„Unterricht im Weltladen“ weiterlesen

Faire Farbtupfer

Nicht alle haben eins, aber immer mehr wollen eins. Es begegnet einem da und dort, meist in Blau oder Rot, gelegentlich in Gelb. Und wenn z.B. der Schulchor und das Bläserensemble des RG Lambach die Preisverleihungsfeier der Chemie-Olympiade musikalisch gestalten – so geschehen am 27. April 2018 im Refektorium des Stifts -, dann tragen alle MusikerInnen eins. Die Rede ist„Faire Farbtupfer“ weiterlesen

Fairness am Elternsprechtag

An den Elternsprechtagen am RG Lambach bemüht man sich nicht nur um faire Eltern-Lehrer-Gespräche, seit „ewigen Zeiten“ (20 Jahre?) werden auch fair gehandelte Waren zum Kauf angeboten. Betreut wird der Verkaufsstand immer von SchülerInnen der 3. Klassen, im April dieses Jahres war die 3B-Klasse an der Reihe. Am Buffet der 4B schenkte man – auch dies ist mittlerweile„Fairness am Elternsprechtag“ weiterlesen

Fairtrade Fridays versüßen das Schulleben

Nein, wir haben keinen Süßigkeitenautomaten, und auch der Bäcker darf keine Schokolade verkaufen. Aber einmal im Monat bewegen sich die Schülerströme in der großen Pause in eine ganz bestimmte Richtung: zum Verkaufsstand der 4A-Klasse. Denn am Fairtrade Friday gibt´s Schokolade, Gummibärli, Kekse, Nüsse, Trockenfrüchte und noch andere Produkte aus dem fairen Handel, die dem Schülermagen„Fairtrade Fridays versüßen das Schulleben“ weiterlesen

Unsere Handys wiegen schwer. Begegnung mit Gästen aus den Philippinen

  Am 10. April hatten vier Klassen der HLW St. Veit/Glan die Chance zu einer sehr bewegenden und informativen Begegnung mit Gästen aus den Philippinen. Über die Organisation Welthaus sind Adeline Angeles und Jimmi Khayog für einige Wochen in Österreich unterwegs, um den Zusammenhang unserer Smartphone-Nutzung mit dem Bergbau und seinen Auswirkungen auf den Philippinen„Unsere Handys wiegen schwer. Begegnung mit Gästen aus den Philippinen“ weiterlesen

„FaiRG Lambach“ – Quo vadis?

Wir bewerben uns zwar erst um die Auszeichnung als FAIRTRADE-School, aber der faire Handel hat am RG Lambach schon lange Tradition. Daher ist das Erstellen des Aktionsplans für uns weniger schwierig gewesen als das Finden des Schulteamnamens. Zuerst haben wir gesammelt, was bei uns bereits geschieht: SchülerInnen der 3. bzw. 4. Klassen verkaufen faire Produkte an den„„FaiRG Lambach“ – Quo vadis?“ weiterlesen

„FaiRG Lambach“ – Wir haben ein Schulteam!

Am Mittwoch, 7. März 2018 war es endlich so weit: Interessierte und motivierte SchülerInnen, Lehrerinnen, „Eltern“ und Fr. Dir. Knöbl trafen sich (ein Jahr nach der Idee) zur Gründungssitzung des Fairtrade Schulteams. Den originellen Namen – „FaiRGLambach“ – verdanken wir einer Eingebung unseres Schulsprecherstellvertreters Felix Ledersberger. Der Aktionsplan erstellte sich fast wie von selbst aus„„FaiRG Lambach“ – Wir haben ein Schulteam!“ weiterlesen

Hurra! Wir haben uns wieder ganz weit nach vorne bewegt! Denn wir wissen, wir lernen im Vorwärtsgehen, und das nur gemeinsam!

Dazu beglückwünscht Landeshauptmann Thomas Stelzer die FS Mauerkirchen am 14.November. Sie errang beim agrar.fair.handeln Wettbewerb mit dem Projekt „MASSVOLL LEBEN – Ein gutes Leben für alle“ den hervorragenden 2.Platz. In einer besonders festlich gestalteten Preisverleihung in den Redouten Sälen in Linz, würdigt erdas Engagement der SchülerInnen der Landwirtschaftlichen Fachschulen Öberösterreichs mit ihren PädagogInnen für ihr„Hurra! Wir haben uns wieder ganz weit nach vorne bewegt! Denn wir wissen, wir lernen im Vorwärtsgehen, und das nur gemeinsam!“ weiterlesen