Um ein aktives Zeichen für die Aktion Fairbruary zu setzen und zum Ausklang des ersten Semesters, wurde an der HBLW Landwied eine Fair Trade Ausstellung organisiert. Die Lehrkräfte aus Ethik, Geografie und Wirtschaftskunde, Religion und Spanisch nahmen mit ihren Klassen daran teil. Zum Einstieg wurde eine Online-Umfrage erstellt, in der es um Assoziationen zum Thema„Fair Trade Ausstellung HBLW Landwied“ weiterlesen
Autor-Archive:HBLW für wirtschaftliche Berufe
HBLW Landwiedstraße setzt sich für Frauenrechte ein
HBLW Landwiedstraße setzt sich für Frauenrechte ein – Rosenverteilaktion März 2023 Am 8. März 2023, dem Weltfrauentag, setzten Schülerinnen der HBLW Landwiedstraße ein Zeichen für Gleichberechtigung von Frauen, faire Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung sowie gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Es wurden insgesamt 160 FAIRTRADE Rosen auf der Landstraße verschenkt und auf die Ziele des Weltfrauentages und über„HBLW Landwiedstraße setzt sich für Frauenrechte ein“ weiterlesen
Fairtrade Markt
Im ganzen Schuljahr wird von den UDLM Gruppen zweimonatlich der Verkauf von Fairtrade Produkten durchgeführt.
Fair Trade Aktionen der 2AFW und der 3a HLW
Am 14.10.2022 haben die Schülerinnen und Schüler der 2AFW eine Verteilaktion veranstaltet, in der sie in und rund um die Schule 200 Fair Trade Bananen, die von Österreich gesponsort wurden, verteilt haben. Dabei wurden sie von unserer Religionslehrerin, Frau Prof. Susanne Pracher, unterstützt. Ebenfalls hat die Religionsgruppe der 3AHLW an der Jugendaktion der Missio teilgenommen. Dabei wurden Fair Trade„Fair Trade Aktionen der 2AFW und der 3a HLW“ weiterlesen
HBLW Landwiedstraße überreicht Fairtrade-Rosen auf der Linzer Landstraße
Faire Rosen am WeltfrauentagAnlässlich des Weltfrauentages machten sich am 8.3.2022 die 1afw mit Frau Prof. Pracher und die 2afw mit Frau Prof. Fritz auf den Weg zur Landstraße ins Stadtzentrum, um Fairtrade Rosen an die Frauen zu verschenken.Fairtrade Österreich lud uns als Fairtrade Schule ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen und so auf Frauenrechte„HBLW Landwiedstraße überreicht Fairtrade-Rosen auf der Linzer Landstraße“ weiterlesen
Fairtrade Märkte HLW Landwiedstraße
Wir, die Fairtrade Gruppe der 4 b HLW und der 4 c HLW haben seit Schulbeginn bis zum Lockdown zwei Fairtrade Märkte am 14. Oktober und am 18. November in der Schule veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler und vor allem viele Lehrkräfte haben bei uns vor allem fair gehandelte Schokolade, Nüsse und Kaffee eingekauft. Die„Fairtrade Märkte HLW Landwiedstraße“ weiterlesen
Workshop Kritischer Konsum
Projektbericht der 2aHLW Am 5. und 12. Oktober 2021 nahmen wir im UDLM Unterricht am Workshop „Kritischer Konsum“ vom Welthaus Linz an unserer Schule teil. Der Einstieg in das Thema „Kritischer Konsum“ erfolgte mittels Spielstationen. Unsere Klasse wurde in drei Gruppen eingeteilt und wir lösten verschiedene Aufgaben und Rätsel zum Thema. Mit der App „Goose„Workshop Kritischer Konsum“ weiterlesen
Fair gesund und nachhaltig
Wir, die HBLW sind nicht nur Faire Schule sondern auch als „Gesunde Schule“ und als Ökolog-Schule“ zertifiziert. Aus diesem Grund betreuen wir im Unterrichtsgegenstand UDLM als Projekt einen Morgentaugarten. Der Garten ist 40 m² groß und von unserer Schule gut zu erreichen. Bei der Erstbeflanzung wurden Kartoffeln, Karotten, Pastinaken, Erbsen, Rote Rüben, Kohlrabi, Radieschen und„Fair gesund und nachhaltig“ weiterlesen
Dank an langjähriges Fairtradeteam
Im Rahmen der Überreichung der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse der V c HLW bedankten wir uns bei vier besonders engagierten Schülerinnen aus dem Fairtrade Team: Christina Fuchs, Lena Hammerl, Anna Steininger und Silke Zabel haben seit Oktober 2016 das FAIRTRADE Team tatkräfig unterstützt. Sei es durch den Produktverkauf bei den „Fairen Weihnachten“, das FAIRTRADE Quiz mit„Dank an langjähriges Fairtradeteam“ weiterlesen
Schülerinnen des Teams „fair@landwied“ engagieren sich für die Katastrophenhilfe in Mosambik
Im März 2019 wurden in Mosambik 400.000 Menschen durch Überschwemmungen infolge des Tropensturms Idai obdachlos. Sie verloren auch ihre Felder und Nutztiere und somit die Möglichkeit, sich selbst zu versorgen und Vorräte anzulegen. Die entwicklungspolitische Aktion „SEI SO FREI“ der katholischen Aktion hilft mit Projektpartnern vor Ort. Das Team „fair@landwied“ unterstützt solche Projekte. Schülerinnen des„Schülerinnen des Teams „fair@landwied“ engagieren sich für die Katastrophenhilfe in Mosambik“ weiterlesen