Am Freitag, dem 5. Mai hatten zunächst die 4DHW und dann die 2AHW und 2CHW die einzigartige Chance zu einer Begegnung mit Gästen aus Guatemala, einem Land Mittelamerikas: Rosario No’j Xoyon und Mariola Vicente Xiloj, zwei Frauen aus dem Stamm der Maya, ließen uns als Einstimmung an einem, für diesen Tag vorgesehenen, Ritual„Begegnung mit Gästen aus Guatemala“ weiterlesen
Kategorie-Archive: FAIRTRADE-Schule
Faire Cocktails
Seit 25 Jahren gibt es den Weltladen St. Veit, eine Initiative von Menschen, die sich für den gerechten Handel und das faire Zusammenleben aller Menschen einsetzen. Am Freitag, dem 5. Mai wurde im Pfarrzentrum St. Vitus ausgiebig gefeiert. Zur bunten Feier trug auch die HLW St. Veit bei: Vier Schülerinnen und ein Schüler aus„Faire Cocktails“ weiterlesen
Iss was Gscheites! Handle fair!
Am 21. April genossen wir, die 4DHW, im Rahmen eines Workshops im Jugendzentrum St. Veit ein „bio-faires“ Frühstück und erfuhren anschaulich, die Bedeutung des biologischen Landbaus und wie wir zu weltweiter Gerechtigkeit beitragen können. Diplompädagogin und Agrarwissenschaftlerin Stefanie Ruttnig von der Organisation Welthaus (Österreichweite katholische Initiative für Bildung und Entwicklung) führte uns mit Spielen, Bildern„Iss was Gscheites! Handle fair!“ weiterlesen
Unsere nächsten Schritte
„Fairnaschen“ zu Ostern – Basar in der Schule Bio-Faires-Frühstück und Workshop für den 4. Jahrgang Workshops am 05. Mai mit Gästen aus Guatemala Teilnahme an der 25-Jahr Feier des Weltladens, Zubereitung von Fairen Cocktails Gespräch mit Kantine: mindestens ein Produkt aus Fairem Handel Gespräch mit Abteilungsleiter der Gastronomie: bezüglich Ausstellung Fairer Gewürze und Verwendung„Unsere nächsten Schritte“ weiterlesen
HLW St. Veit auf dem Weg zur Fairtrade-Schule
Mit der Gründungssitzung des Schulteams „Lila Reis“, bestehend aus zwei ElternvertreterInnen, zwei Schülerinnen aus der 4CHW und fünf Lehrerinnen haben wir am 28. März den Start zur Zertifizierung als erste Fairtrade-Schule in Kärnten gesetzt. Bei einem anfänglichen Brainstorming wurde die bunte Palette bisheriger Aktionen, Impulse, Unterrichtseinheiten zum Thema des gerechten Handels und der Kooperationen mit„HLW St. Veit auf dem Weg zur Fairtrade-Schule“ weiterlesen
Faires Schuljahr im ISZ-Wels endet mit fairem Bananenjogurt-Verkauf
Im ISZ-Wels wurde auch in diesem Schuljahr nichts „fairlernt“. Faire Produkte aus dem Weltladen Stadl-Paura wurden zu Weihnachten und zu Ostern angeboten. Die 1 i lernte „Fairtrade“ erstmals kennen, während die 2i, 3i und 4i ihr Wissen erweiterten. Krönender Abschluss der „fairen Wochen“ im ISZ-Wels war der Verkauf von selbst hergestelltem fairem Bananenjogurt. Innerhalb weniger„Faires Schuljahr im ISZ-Wels endet mit fairem Bananenjogurt-Verkauf“ weiterlesen
40 Jahre HAK Mistelbach
Im Zuge der 40 Jahre HAK-Feier haben wir ein Absolvententreffen veranstaltet. Dieses stand unter dem Thema „Greenevent“, bei dem wir versucht haben so wenig Müll wie möglich zu erzeugen. Außerdem haben wir Fair Trade Orangensaft und Kaffee angeboten.
Der Tag der Fairen Banane
Bananen sind wunderbar, aber nur fair, nicht wahr? Als zertifizierte „Fair-Trade-School“ haben wir uns ja bereits im Schuljahr 2014/2015 selbst verpflichtet, regelmäßig etwas für den fairen Handel zu tun. Das geschieht einerseits laufend, indem Fair-Trade-Schokolade und andere Leckereien in der Schule verkauft werden, andererseits im Rahmen zumindest eines großen Projektes pro Jahr. Dieses große Projekt„Der Tag der Fairen Banane“ weiterlesen
World Future Council 2017
Am 31. März bekam die ÖKO-Gruppe der 4. Klassen die große Ehre beim World Future Council in Bregenz teilzunehmen. Das World Future Council wurde im Jahr 2007 von Jakob von Uexküll ins Leben gerufen. Es dient dazu, effektive und nachhaltige politische Lösungen zu verbreiten, die der zukünftigen Generation ein besseres und gesundes Leben ermöglichen sollen.„World Future Council 2017“ weiterlesen
Faire Produkte in den 1. Klassen 1A und 1C
Zur Einführung in dieses Thema, haben wir (die 1A und 1C) eine Banane geschenkt bekommen. Darauf war ein kleines Zettelchen mit 3 Fragen befestigt. Diese Fragen sollten wir bis zur nächsten Biostunde beantworten („Was ist Fairtrade?“, „Sind dir dieses Zeichen schon einmal aufgefallen?“ und „Wo musst du hingehen, damit du dieses Zeichen findest?“). Danach haben„Faire Produkte in den 1. Klassen 1A und 1C“ weiterlesen