Erfreulicherweise beschäftigen sich ja viele unterschiedliche Gruppen mit der Thematik einer fairen Güterverteilung. Ein ganz besonderes Thema in diesem Zusammenhang ist die Ernährung. Daher hat sich die NGO „Südwind“ auch ganz besonders damit auseinander gesetzt und erarbeitet Unterrichtsbilder dazu, die von den am Projekt „Eathink“ teilnehmenden Schulen getestet werden. Da die heurige Expo in Mailand„Eat and Think -> EATHINK!“ weiterlesen
Autor-Archive:Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper Schule
Dienst an den Kolleg*innen
Eine der ersten Handlungen in diesem neuen Schuljahr war es, den kleinen, aber abwechslungsreichen Fairtrade-Stand im „Lehrercafé“ wieder zu befüllen – und er erfreut sich auch wieder regen Zuspruchs! Der Kalender daneben stammt von der Tropenstation „La Gamba“ in Costa Rica, durch die wir mit Hilfe der Gewinnspanne aller Fairtrade-Verkäufe einerseits ein Patenkind, andererseits die„Dienst an den Kolleg*innen“ weiterlesen
Aktionsplan
Als wir mit dem Ansinnen, uns um das Zertifikat einer FAIRTRADE-Schule zu bewerben, an unseren Herrn Direktor herantraten, war die Reaktion: „Selbstverständlich – das sind wir doch schon eigentlich!“ Damit war klar, dass jede unserer Aktionen willkommen geheißen wurde – und sie werden mit Sicherheit über das hinausgehen, was im Aktionsplan als Minimum festgelegt wurde„Aktionsplan“ weiterlesen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
In der ersten Maihälfte wurde es in manchen Klassen hektisch! Da unsere Schule auch bei dem Projekt „Eathink“, das vom „Südwind“ organisiert wird, teilnimmt, haben sich einige Klassen bzw. Gruppen auch entschlossen, am ausgeschriebenen Fotowettbewerb (Einsendeschluss 15.5.) teilzunehmen. In wenigen Bildern sollte aufgezeigt werden, wo unsere Nahrung herkommt und was alles mit ihr verbunden ist„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ weiterlesen
Mehr als ein T-Shirt
Die 3C beschäftigte sich im Herbst 2014 im Geschichtsunterricht mit der Frage, wo denn die T-Shirts her kämen. Zuerst starteten sie eine Umfrage, welchen Marken denn ihre Mitschüler_innen den Vorzug gäben. Danach informierten sie sich über die Produktionsbedingungen. Sie waren erstaunt und erschüttert, unter welchen Umständen die meisten dieser Leibchen erzeugt werden. Daher waren die„Mehr als ein T-Shirt“ weiterlesen
So schmeckt Zukunft
Am 29. April 2015 drängten sich über 40 Schüler_innen in unserem KoSo-LAB um zwei Gästen zuzuhören. Wer glaubt, das könne nur im Chaos enden, hat sich geirrt: Gebannt horchten die Fünftklässler den zwei Personen zu, die einen kleinen Einblick in ihr Lebensumfeld gaben: Frau Shoba und Herr Elango aus Indien begegneten unseren vorgefertigten Meinungen über dieses„So schmeckt Zukunft“ weiterlesen
Gründen, was schon grundgelegt ist
Eigentlich brauchten wir die Idee des Fairen Handelns in unserer Schule gar nicht mehr zu verankern – denn das ist sie schon seit über 20 Jahren durch regelmäßige Fairtradestände an Sprechtagen! Außerdem gibt es seit dem Schuljahr 2012/13 auch ein ständiges Angebot an Fairtradetrockenfrüchten, – nüssen und -schokoladen im Lehrerzimmer. Selbstverständlich kommt das Thema auch„Gründen, was schon grundgelegt ist“ weiterlesen