Die Schülerinnen und Schüler der beiden 5. Klassen besuchten am 20.4. im Rahmen des Geographie-Unterrichts bzw. des FAIRTRADE-Programmes am BORG Oberndorf die Zentrale von „EZA Fairer Handel“ Österreich in Köstendorf. Umweltfreundlich angereist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurden wir von Frau Calix sehr freundlich begrüßt. Sie erklärte uns die wichtigsten Ziele des fairen Handels und zeigte eindrucksvolle„SchülerInnen des BORG Oberndorf in der Welt des Fairen Handels“ weiterlesen
Autor-Archive:Tina Hutber
BORG Oberndorf ist FAIRTRADE-Schule
Dass dem BORG Oberndorf das Thema Fairer Handel am Herzen liegt, wurde durch verschiedene Aktivitäten in letzter Zeit eindrucksvoll bewiesen. Am 6. Februar 2015 konnte die Schule im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit die Auszeichnung zur „FAIRTRADE Schule“ entgegennehmen. Frau Danner von der BioFairConnection würdigte bei der Urkunden-Überreichung das besondere Engagement der Schulgemeinschaft und zeigte sich„BORG Oberndorf ist FAIRTRADE-Schule“ weiterlesen
„Karibuni Sana Tanzania!”
Reisebericht der 5AK Hoch motiviert, gespannt und auch ein wenig aufgeregt – denn nun war der große Tag gekommen! Die 7 Schülerinnen und Schüler der 5AK durften zusammen mit ihrer BW-Lehrerin Mag. Sonja Steinkellner endlich ihre Reise nach Tansania antreten. Grund dafür war die Teilnahme am FAIR!NOW Videocontest 2014, bei welchem die Gruppe „TheFAIRtastic7“, bestehend aus„„Karibuni Sana Tanzania!”“ weiterlesen
Faire T-Shirts von Projektguppe der BHAK Bregenz
Infos der Projektgruppe: Ziel dieses Maturaprojekts ist es, SchülerInnenn, LehrerInnenn und MitarbeiterInnenn ein Bewusstsein für faire Kleidung zu vermitteln. Faire Kleidung heißt: keine Kinderarbeit, faire Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung der ArbeiterInnen. In einem von der Projektgruppe realisierten Webshop werden eigenen, fair produzierte T-Shirts zum Verkauf angeboten und Informationen über verschiedenste Themen im Zusammenhang mit Fair Trade sind vorhanden. Es„Faire T-Shirts von Projektguppe der BHAK Bregenz“ weiterlesen
Doppelstunde zum Fairen Handel
Zielgruppe SchülerInnen: 10-18 Jahre Fächer: Betriebswirtschaft, Persönlichkeitsbildung, Soziale Kompetenz, Politische Bildung, Volkswirtschaft, Geographie und Wirtschaftskunde, Religion, Philosophie.. Lehrziele Die SchülerInnen sind in der Lage… … Gründe für den Fairen Handel zu nennen. … wichtige Kriterien für den Fairen Handel zu nennen. … Produkte aus Fairem Handel zu erkennen. … die Organisation und Kontrollen des FAIRTRADE-Gütesiegeln„Doppelstunde zum Fairen Handel“ weiterlesen
FAIR!NOW Video Contest
Ein Video zu FAIRTRADE produzieren und mit der ganzen Klasse nach Tanzania reisen? Das ermöglichen VOSSEN und Betten REITER gemeinsam mit FAIRTRADE und dem BMBF. Alle Schulklassen, die am FAIR!NOW Video Contest teilnahmen, erstellten ein Kurzvideo zum Thema Fairer Handel. Diese sind unter www.youtube.com/user/FairNowVideoContest anzusehen. Ein Blick in die Videos lohnt sich!
Der Kampf durch den Lebensmittel-Dschungel
Viele Gütesiegel versuchen Licht in den Lebensmittel-Dschungel zu bringen. Die 3 AEH hat sich diesem Thema angenommen und einen Vortrag für Gehörlose zum Thema Lebensmittelkennzeichnung, Gütezeichen, Fair Trade und Zusatzstoffe gehalten. Neben dem Vortrag gab es auch Informationsstände. Die BesucherInnen waren sehr interessiert und hatten noch viele Fragen. Es wurden Broschüren und Informationszettel zu den„Der Kampf durch den Lebensmittel-Dschungel“ weiterlesen
Blick über den Tellerrand: FAIRTRADE am Elternsprechtag einer deutschen Schule
Am 21.11.2013 und am 22.11.2013 haben wir auf dem Elternsprechtag unsere Fairtrade-Produkte angeboten. Viele Eltern haben sich über das Angebot gefreut. Besonders gut wurde auch die Limonade “LemonAid” verkauft. Anm.: Dieser Beitrag wurde vom Campe-Gymnasium Holzminden verfasst und am 04. Dezember 2013 hier veröffentlicht: blog.fairtrade-schools.de
Blick über den Tellerrand: Valentinsaktion an deutscher Schule
Die Schülersprecherinnen der MRU (Mädchenrealschule der Ursulinenschulstiftung Straubing) haben sich heuer zum Valentinstag was Besonderes einfallen lassen: “„Fairschenke“ zum Valentinstag süße Herzen an liebe Menschen!“ Jede Schülerin und jeder Schüler der Mädchenrealschule der Ursulinen Schulstiftung und der Nachbarschule, der Jakob Sandtner Realschule, konnte bei der SMV (Schülermitverantwortung) Valentinsherzen bestellen und seinen Namen und den Namen,„Blick über den Tellerrand: Valentinsaktion an deutscher Schule“ weiterlesen
Blick über den Tellerrand: Tolle FAIRTRADE-Weihnachtsaktion an deutscher Schule
Um unsere Fairtrade School Idee noch bekannter zu machen, entschieden wir uns in der Woche vor den Weihnachtsferien am 18. und 19.12. 2013 eine Fairtrade Weihnachtsaktion an den St. Marien Schulen durchzuführen. Hierbei sollte Tee aus fairem Handel als Pausengetränk angeboten werden und wer noch auf der Suche nach einem netten Weihnachtsgeschenk war, wurde bei„Blick über den Tellerrand: Tolle FAIRTRADE-Weihnachtsaktion an deutscher Schule“ weiterlesen