
Schön, dass du hier bist!
Ob FAIRTRADE-Gemeinden, -Schulen, Weltläden, im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz – überall in Österreich engagieren sich Menschen für den fairen Handel. In diesem Blog berichten sie selbst über ihre Aktionen und Veranstaltungen.
-
Workshop Kinderrechte-ZOOM Kindermuseum
Workshop im ZOOM Kindermuseum Jogo Nosso, Anpfiff für Kinderrechte Die Klasse 2A (21 SchülerInnen) besuchte mit Fr. Prof. Hall, Fr. Prof . Freudenthaler und unserem Schulcoach Iris Muhr in der letzten Schulwoche des Schuljahres 2013/14 einen Workshop zum Thema Kinderrechte. Im Zuge der WM bot das ZOOM Kindermuseum gratis Workshops für Schulklassen…
-
Fairtrade Point am ERG-Donaustadt
Die Vorbereitung auf den Fairtrade Point Auf Einladung der Klasse 2A und Fr. Prof. Hall wurde eine Mitarbeiterin des Weltladens Stammersdorf, Julia, in die KB-Stunde (= KlassenbetreuerInnenstunde; auch: „Klassenvorstandsstunde“ genannt) eingeladen, die mit den Kindern die Kriterien des fairen Handels besprochen hat. In Kleingruppen wurden die einzelnen Kriterien erarbeitet, den anderen Gruppen…
-
Schülerinnenwettbewerb-Politische Bildung
Projektbericht zum SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung Zu Beginn des Projektes teilten wir uns in verschiedene Gruppen um Informationen einzuholen, z. B über den Weg der Schokolade, wo sie hergestellt wird und über die Bedingungen in den Anbauländern. Besonders letzteres war sehr bewegend und schockierte uns zum Teil. Unser Referent der uns am 27.11.2012…
-
Genussmarkt-Rathaus
Our trip to the Fairtrade Genussmarkt On Friday, 25th April, we went to the Fairtrade Genussmarkt. It was really interesting. At first we talked with a woman who is a specialist in evironmental issues. She told us that much waste is tossed out which isn’t expired and how it’s possible that so…
-
Fair Trade im Ernährungs – und BVW-Unterricht

Im Rahmen des Ernährungsunterrichts unter Dipl.Päd. Elisabeth Ladinig beschäftigten wir – die SchülerInnen der 2A Klasse der HLW Fohnsdorf – uns am Mittwoch dem 25. Juni mit dem Thema Fair Trade. Wir waren mit großem Interesse dabei, verkosteten verschiedene Säfte (Fair Trade Säfte und „herkömmliche“) und verglichen diese. Weiters erarbeiteten wir die unterschiedlichen…
-
Fairtrade Projekttage

In der letzten Schulwoche befassen wir-das Fairtrade Schulteam- uns mit der Erstellung eines Aktionsplanes. Wir haben viele Ideen für das nächste Schuljahr: Wir möchten im Wintersemester 2014/15 einen Aktionstag organisieren. Dabei wollen wir unsere MitschülerInnen über Fairtrade informieren, einen Fairtrade Stand betreuen, ein Fairtrade Quiz veranstalten, mit fair gehandelten Bällen spielen und ein kleines faires…
-
FairStyria-Tag in Graz

Am Mittwoch dem 25. Juni 2014 nahmen wir am FairStyria Tag in Graz (Burghof) teil. Es gab viele verschiedene Stände mit sehr interessanten Leuten die uns viel über ihren Wirkungskreis erzählten: Die Leute am Rot Kreuz-Stand haben uns ihre Tätigkeiten in Afrika geschildert. Wir kosteten im Fairtrade-Raum Kaffee, fair gehandelte Schokolade…
-
Das Fairtrade Projekt in der 1 HS Mistelbach
Im Fach Wirtschafts- und Kulturräume (Geografie) hatten die SchülerInnen im Jänner 2014 den Auftrag über den Begriff Fairtrade in Gruppenarbeit zu zweit im Internet zu recherchieren. Der Arbeitsauftrag beinhaltete: Den Begriff Fairtrade zu erkunden Die Philosophie von Fairtrade zu recherchieren Betriebe, die Fairtrade Produkte anbauen und erzeugen, herauszufinden Diverse Fairtrade Produkte am…
-
Muttertagsaktion der 3BK

In der Woche vom 5. – 9. Mai 2014 konnten die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte der BHAK/BHAS Mistelbach eine kleine Aufmerksamkeit zum Muttertag erwerben. In dieser Zeit verkaufte das Schulteam „Trade Fair And Share BHAK/BHAS Mistelbach“ der 3BK in den großen Pausen Fair-Trade-Schokolade in verschiedenen Sorten mit passenden Muttertagsschleifen. Jeder…
-
Eine Jeans geht um die Welt – Theater der 3BK

Im Rahmen der Unterrichtsfächer Deutsch und Religion wurde ein sensibles Thema für Jugendliche in Angriff genommen: „Wo, von wem und unter welchen Umständen wird die von mir gekaufte Kleidung produziert und was kann ich tun, damit es zu keiner gesundheitlichen Gefährdung von Kindern und anderer Personen kommt, die meine Kleidung herstellen?“ Diese…
